Im Oktober startet unser neuer dualer Student Psalm offiziell in sein Studium der Wirtschaftsinformatik – doch schon vorher hat er bei uns ein freiwilliges Praktikum über zwei Monate absolviert. In dieser Zeit hatte er nicht nur die Gelegenheit, das Team und unsere Unternehmenskultur kennenzulernen, sondern konnte sich im Rahmen eines Einarbeitungsprojekts auch technisch intensiv vorbereiten. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen:

Ziel des Einarbeitungsprojekts: Mit Struktur zum Kennenlernen der Arbeitsumgebung

Das zentrale Ziel meines Einarbeitungsprojekts bestand darin, die Software-Umgebung von ecomify Schritt für Schritt kennenzulernen. Im Rahmen meines Onboardings habe ich das Projekt vollständig durchlaufen – angefangen beim eigenständigen Aufsetzen meines Arbeitsgeräts bis hin zur Einrichtung aller relevanten Tools. Dabei konnte ich mich systematisch in das verwendete Framework einarbeiten. Die Aufgaben waren logisch aufgebaut. Es ging von den Grundlagen bis hin zu komplexeren Schritten, die mein technisches Verständnis weiter vertieften. Am Ende des Projekts gab es ein Code-Review mit einem erfahrenen Entwickler. In diesem Gespräch erhielt ich wertvolles Feedback zu meinem Code. Das hat mir geholfen, meine Arbeitsweise weiterzuentwickeln und ein Gefühl für sauberen und wartbaren Code zu bekommen.

Technischer Fokus: Eine fiktive Wetterstation

Mein Projekt drehte sich um die Entwicklung eines Plugins für eine fiktive Wetterstation. Ziel war es, eingegebene Wetterdaten zu speichern und grafisch darzustellen. Zunächst speicherte ich die Daten temporär innerhalb der Benutzersitzung – später erweiterte ich das Projekt um eine persistente Speicherung in einer Datenbank. Zusätzlich entwickelte ich eine REST-API, mit der externe Clients auf die Daten zugreifen konnten. Besonders hilfreich war für mich der „Learning by Doing“-Ansatz: Ich konnte das Gelernte direkt anwenden. Während des Projekts habe ich nicht nur mein Java-Wissen vertieft, sondern auch gelernt, wie ich theoretisches Wissen sinnvoll im praktischen Kontext einsetze.

Projektorganisation: Wie im echten Berufsalltag

Um möglichst realitätsnah zu arbeiten, wurde von Anfang an mit Tickets gearbeitet, um den Arbeitsumfang zu definieren und die Aufgaben sauber voneinander abzugrenzen. Das spiegelt später auch unsere Vorgehensweise mit der Arbeit mit den Kunden wider. Die gesamte Entwicklung erfolgt versioniert – wie in echten Projekten. Diese Vorgehensweise förderte nicht nur meine Selbstorganisation, sondern bereitete mich gleichzeitig auf die zukünftige Arbeit bei ecomify vor. Gleich zu Beginn erhielt ich eine ausführliche Einführung durch den Geschäftsführer. Dabei wurden mir die wichtigsten Bausteine des Frameworks erklärt. Diese Einführung half mir nicht nur technisch weiter, sondern gab mir auch ein gutes Gesamtverständnis für das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Projekt.

Integration ins Team: Von Anfang an ein Teil von ecomify

Neben der technischen Einarbeitung war mir auch das soziale Ankommen im Team wichtig – und das ist mir sehr leicht gefallen. Ich wurde direkt in die wöchentlichen Morgenrunden sowie in verschiedene Team-Events eingebunden. So konnte ich das Unternehmen, die laufenden Projekte und vor allem die Menschen dahinter schnell kennenlernen. Besonders beeindruckt hat mich die offene und freundliche Atmosphäre. Der respektvolle Umgang, interessante Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und das insgesamt angenehme Arbeitsklima haben mir gezeigt, dass ich mich hier wohlfühlen kann.

Fazit: Gut vorbereitet und motiviert ins Duale Studium

Nach zwei Monaten intensiver Vorbereitung blickt unser angehender Student nicht nur auf ein lehrreiches Praktikum zurück, sondern freut sich nun umso mehr auf den offiziellen Start seines Studiums. Wir bei ecomify sind überzeugt: Diese Art des Einstiegs schafft nicht nur Vertrauen und Sicherheit, sondern legt auch den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Willkommen im Team – wir freuen uns auf die gemeinsame Reise!